Viele Jahre lang war das Glücksspiel in der Schweiz auf landbasierte Casinos beschränkt. Mit zunehmender Beliebtheit des digitalen Glücksspiels wuchs auch der Bedarf an klaren Regeln. Dies führte zu hitzigen Debatten, einer nationalen Volksabstimmung im Jahr 2018 und schließlich zur Verabschiedung des Schweizer Geldspielgesetzes im Jahr 2019. Das Gesetz hat die Glücksspiellandschaft des Landes neu gestaltet, indem es strenge Auflagen für Betreiber festlegt und gleichzeitig darauf abzielt, die Spieler zu schützen und die Einnahmen wieder in die Wirtschaft zurückfließen zu lassen.
Wie die Schweiz Online-Casinos reguliert hat

Das Schweizer Geldspielgesetz
Das Schweizer Geldspielgesetz, das am 1. Januar 2019 in Kraft trat, markierte einen Wendepunkt in der Herangehensweise des Landes an die Regulierung des Glücksspiels. Vor seiner Verabschiedung waren Online-Casinos rechtlich nicht anerkannt. Das Gesetz sollte diese Lücke schließen, das Glücksspielrecht modernisieren und ein System schaffen, das die Freiheit des Spielens mit strengen Sicherheitsvorkehrungen in Einklang bringt.
Grundprinzipien des Gesetzes
- Nur landbasierte Casinos in der Schweiz können eine Online-Lizenz beantragen.
- Internetdienstanbieter blockieren ausländische Plattformen ohne Schweizer Lizenz.
- Starker Fokus auf verantwortungsbewusstes Spielen und Suchtprävention.
- Klare Regeln für Transparenz und Fairplay.
- Besteuerung von Glücksspieleinnahmen für soziale und öffentliche Zwecke.
Einer der Grundsätze des Gesetzes besagt, dass nur landbasierte Casinos, die bereits in der Schweiz lizenziert sind, eine Online-Lizenz beantragen können. Dadurch wird sichergestellt, dass die Betreiber über eine nachgewiesene Erfolgsbilanz, finanzielle Stabilität und die Infrastruktur verfügen, um die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen. Ausländische Plattformen ohne Schweizer Lizenz sind ausdrücklich verboten, und Internetdienstanbieter sind verpflichtet, nicht lizenzierte Websites zu sperren, um zu verhindern, dass Schweizer Spieler darauf zugreifen können.
Lizenzierte Betreiber müssen Tools wie Selbstausschlussprogramme, Einzahlungslimits und Realitätschecks integrieren, die die Spieler an die Zeit und das Geld erinnern, die sie ausgegeben haben. Casinos sind außerdem verpflichtet, das Verhalten auf Anzeichen von problematischem Spielverhalten zu überwachen und bei Bedarf einzugreifen.
Alle online angebotenen Spiele müssen auf ihre Integrität geprüft und von unabhängigen Stellen zertifiziert werden. Dies verhindert Manipulationen, garantiert zufällige Ergebnisse und gibt den Spielern die Sicherheit, dass sie an fairen Spielen teilnehmen.
Das Gesetz führte einen Steuerrahmen ein, um sicherzustellen, dass die Einnahmen aus Glücksspielen der Gesellschaft zugutekommen. Die Gewinne von Online-Casinos unterliegen Steuern, die zur Finanzierung der Sozialversicherung und öffentlicher Projekte verwendet werden, wobei ein Teil der Einnahmen direkt in die Kantonshaushalte fließt.
Schließlich legte das Schweizer Geldspielgesetz klare Rollen für die Aufsichtsbehörden fest. Die Eidgenössische Spielbankenkommission (ESBK) beaufsichtigt den Casino-Betrieb, während die Comlot (jetzt in die Gespa integriert) Lotterien und Wetten überwacht. Diese duale Struktur gewährleistet eine spezialisierte Aufsicht über den gesamten Glücksspielsektor.
Schweiz vs. andere europäische Modelle
Während die Schweiz ihr eigenes, sorgfältig kontrolliertes Modell für Online-Casinos geschaffen hat, verfolgen andere europäische Länder unterschiedliche Ansätze. Der Hauptunterschied liegt darin, wie offen ihre Märkte für Betreiber sind und wie stark der Schwerpunkt auf dem Schutz der Spieler gegenüber dem Wettbewerb liegt.
Der einzigartige Ansatz der Schweiz
- Der Markt ist auf bestehende landbasierte Casinos in der Schweiz beschränkt.
- Ausländische Betreiber sind ausgeschlossen, es sei denn, sie arbeiten mit einem Schweizer Casino zusammen.
- Strenge Überwachung durch die ESBK und die Gespa.
- ISP-Sperrung von nicht lizenzierten ausländischen Glücksspiel-Websites.
- Starker Fokus auf verantwortungsbewusstes Glücksspiel und Besteuerung für soziale Zwecke.
Alternative europäische Modelle
Land | Lizenzmodell | Ausländische Betreiber | Schwerpunkt |
---|---|---|---|
Switzerland | Nur landbasierte Casinos können sich bewerben. | Ausgeschlossen (außer Partner) | Spielerschutz, strenge Kontrolle |
Deutschland | Landesweite Lizenzen gemäß Vertrag von 2021 | Zugelassen | Strenge Grenzen, Sicherheit der Spieler |
Italien | Offenes Lizenzsystem | Zugelassen | Wettbewerb, große Auswahl, Besteuerung |
Frankreich | Beschränkt auf Wetten & Poker, keine Online-Slots | Teilweise zugelassen | Begrenzter Umfang, kontrolliertes Wachstum |
Österreich | Staatsmonopol (nur wenige Lizenzen) | Ausgeschlossen | Monopolkontrolle, traditionsbasiert |

Andreas Vogel
Chefredakteur und schreibt für Swiss Lawnet
Andreas sorgt dafür, dass jeder Artikel höchste Ansprüche an Klarheit und Genauigkeit erfüllt. Er überprüft Texte auf Richtigkeit, Grammatik und Stil und trägt so dazu bei, dass die Website eine professionelle und vertrauenswürdige Stimme behält.

Markus Lehmann
Chefredakteur bei Swiss Lawnet
Markus konzentriert sich auf die Beobachtung von Änderungen in der Schweizer und europäischen Gesetzgebung. Er liefert fundierte Einblicke in regulatorische Entwicklungen und stellt sicher, dass die Inhalte der Website stets konform und verlässlich bleiben. Seine Aufgabe besteht darin, komplexe rechtliche Rahmenbedingungen zu interpretieren und sie für die Leser klar und verständlich darzustellen.